Atzenbrugg wieder unter den TOP 25 Gemeinden im Bonitätsranking

Nachdem schon im Vorjahr der 25. Platz erreicht wurde, belegt die Marktgemeinde Atzenbrugg im Bonitätsranking aller österreichischen Gemeinden heuer den hervorragenden 17. Platz.

Das Magazinpublicermittelt in Kooperation mit den Experten des KDZ (Zentrum für Verwaltungsforschung) jährlich die 250 am besten wirtschaftenden Gemeinden Österreichs. Die Gemeindeaushalte werden bei dieser Analyse auf Basis ihrer Ertragskraft, Eigenfinanzierungskraft, Verschuldung und freien Finanzspritze auf ihre Bonität geprüft.

Nachdem schon im Vorjahr der 25. Platz erreicht wurde, belegt die Marktgemeinde Atzenbrugg im Bonitätsranking aller österreichischen Gemeinden heuer den hervorragenden 17. Platz.

Dieser neuerliche deutliche Sprung nach oben ist insofern bemerkenswert, als unter den 2094 österreichischen Gemeinde viele sind, die auf deutlich höheren Kommunalsteuererträgen aus ihren Gewerbegebieten zurückgreifen können.

Da die Aufgaben immer vielfältiger und komplexer zu werden scheinen, ist es uns wichtig, die Prozesse einfach und die Strukturen flach zu halten. Wir konzentrieren uns auf unsere Kernaufgaben und sind sehr vorsichtig bei Investitionen, die laufende Kosten zur Folge haben. Um auch in der Zukunft finanziell beweglich zu bleiben, legen wir großes Augenmerk auf einen geringen Schuldenstand. Um auch keine Gelder „liegen“ zu lassen, betreiben wir ein konsequentes Fördermanagement.

Die Gemeinden sind sehr unterschiedlich und die Aufgaben mannigfaltig. Natürlich ist es schöner jetzt weit oben auf dieser Liste zu stehen, als wie die Gemeinde Matrei in Osttirol am Rande des Konkurses zu stehen. Aber im Fokus steht nicht das Erreichen von Spitzenplätzen in irgendwelchen Finanzrankings, sondern die bestmögliche Erfüllung der übertragenen Aufgaben.

Das KDZ-Ranking ist stark abhängig von Investitionen und Fremdfinanzierung und auch die Marktgemeinde Atzenbrugg verdankt ihre aktuell hervorragende Platzierung auch der „Ansparphase“ im Vorfeld des TBE- und Kindergartenneubaus. In den nächsten Jahren, wenn Investition, Zwischenfinanzierung und neues Kindergartenpersonal in den Kennzahlen sichtbar werden, wird unsere Position im Spitzenfeld nicht zu halten sein.

Der Gemeindehaushalt aber ist solide geführt ist und wir sehen uns für die kommenden Aufgaben weiterhin gut gerüstet.