In der letzten Gemeinderatssitzung wurden zahlreiche wichtige Entscheidungen für unsere Gemeinde getroffen. Hier die ausgewählten Beschlüsse im Überblick:
2 Dringlichkeitsanträge wurden zu Beginn der Sitzung von uns eingebracht und auch beschlossen:
- Fördermittelannahmevertrag für Hochwasserschäden
- Grundsatzbeschluss zur Erarbeitung eines Regenwassermanagements
Die Anträge wurden einstimmig angenommen und in weiterer Folge die Beschlüsse gefasst.
Sanierungsarbeiten nach dem Hochwasser: Für den Bauhof und Kindergartens Atzenbrugg wurden wichtige Aufträge für die Renovierung vergeben, darunter Trockenbau, Malerarbeiten und Estrich. Damit kommen wir unserem Ziel, eine moderne und sichere Umgebung für unsere Kleinsten zu schaffen, einen großen Schritt näher. Wir sind zuversichtlich, dass der vom Hochwasser beschädigte Kindergarten ab dem Sommer wieder vollumfänglich nutzbar ist.
- Kanalinspektion: Um den aktuellen Zustand unseres Kanalsystems genau zu erfassen, wurde die Firma Rohrnetzprofis mit einer umfassenden Kamerabefahrung beauftragt. So können potenzielle Mängel frühzeitig erkannt und schnell behoben werden. Es soll auch die Möglichkeit geben, im Anschluss private Hausanschlüsse auf eine Kosten überprüfen zu lassen. Genaue Informationen werden noch an die Bevölkerung ergehen.
- Unterstützung der Blasmusik: Auch dieses Jahr erhält die Blasmusik eine Subvention für ihre wertvolle Vereinsarbeit. Die Gemeinde fördert nicht nur die 69 aktiven Musiker, sondern auch die engagierte Jugendarbeit mit 30 Nachwuchsmusikern.
- Ortsvorsteher-Regelung: In der konstituierenden Sitzung wurden die Ortsvorsteher für die neun Ortsteile der Marktgemeinde Atzenbrugg bestimmt. Um das Gemeindebudget verantwortungsvoll zu nutzen, wurde entschieden, diese offiziellen Funktionen wieder abzuberufen.
- Hochwasserschutz in Watzendorf: Zur Verbesserung des Hochwasserschutzes bei Starkregen wird in Watzendorf ein Rückhaltebecken errichtet. Hierfür werden 1.600m2 Grund vom Stift Herzogenburg angekauft. Die Planungsarbeiten mit dem Land Niederösterreich laufen bereits, und eine Förderung wurde zugesichert. Wir blicken den kommenden Unwettern somit gelassener entgegen.
- Gebarungsprüfung: Am 25. März fand die Gebahrungsprüfung statt. Es wurden die Kasse und Nebenkassen, der Rechnungsabschluss 2024 sowie die angefallenen Rechnungen betreffend den Kindergarten Atzenburgg geprüft und alle Punkte für in Ordnung befunden.
- Rechnungsabschluss 2024
- Erweiterung des Betriebsgebiets Trasdorf: Aufgrund der aktuellen Bebauungsquote kann nun ein weiterer Teilabschnitt im Umfang von 2ha als Bauland-Betriebsgebiet gewidmet werden. Dies erfordert eine Anpassung des örtlichen Raumordnungsprogramms und des Teilbebauungsplans. Wir freuen uns, die Weiterentwicklung in unserer Gemeinde vorantreiben zu können!
- Grundstücksanpassungen in Ebersdorf und Atzenbrugg: Kleine Grundstücksumfänge wurden ins öffentliche Gut übernommen bzw. ins öffentliche Gut abgetreten.
Mit diesen Beschlüssen setzen wir wichtige Maßnahmen für die Entwicklung unserer Gemeinde um. Wir freuen uns, dass alle Tagesordnungspunkte von allen Parteien mitgetragen wurden und einstimmig beschlossen werden konnten.
Wir halten Sie weiterhin auf dem Laufenden!