Podiumsdiskussion „Frauen.Talk“

Am 24. April fand im Festsaal der Mittelschule Atzenbrugg eine spannende Podiumsdiskussion mit prominenten Gästen statt.

Unter dem Titel "Frauen.Talk" trafen sich auf Einladung der Wir Niederösterreicherinnen NR Bettina Rausch-Amon und WirNÖ Landesobfrau-Stellvertreterin Katharina Danninger, um über die Rolle der Frau in der Gesellschaft, Frauen in der Politik und im Ehrenamt sowie Frauen in Führungspositionen zu diskutieren.

Das Podium, moderiert von GR Carina Fößleitner, bot eine Plattform für einen offenen Austausch über die aktuellen Herausforderungen und Chancen, mit denen Frauen in verschiedenen Lebensbereichen und -phasen konfrontiert sind.

Das überwiegend weibliche Publikum wurde zu Beginn der Veranstaltung von Bürgermeisterin Beate Jilch herzlich begrüßt. Sie betonte die Bedeutung des "Frauen.Talk" als Forum für die Diskussion und Weiterentwicklung von Frauenrechten und Gleichstellung.

Die Diskussion begann mit einem Blick auf die Rolle der Frau in der Gesellschaft und die stetigen Bemühungen um Gleichberechtigung. Die beiden Politikerinnen tauschten sich über ihre persönlichen Erfahrungen und Perspektiven zur politischen Teilhabe von Frauen aus und beleuchteten die Herausforderungen und Fortschritte in diesem Bereich.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Präsenz von Frauen in Führungspositionen. Es wurde lebhaft diskutiert, wie Frauen ermutigt und unterstützt werden können, um in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft Führungsrollen zu übernehmen und welche Rolle die Quotenregelung in diesem Zusammenhang spielt.

Ein besonders aktuelles Thema war die Kindergartenoffensive und ihre Bedeutung für Familien. Die Diskussionsteilnehmerinnen erörterten die positiven Auswirkungen verbesserter Kinderbetreuungsmöglichkeiten und wie diese die Lebensqualität von Familien verbessern können. Oftmals betont wurde die Wichtigkeit, jungen Frauen eine breite Palette an Optionen bieten zu können um individuell die besten Lösungen für die eigenen familiären Bedürfnisse finden zu können.

Nach dem offiziellen Teil der Diskussion konnten die Teilnehmerinnen die Gespräche in einem persönlicheren Rahmen fortsetzen. Dies ermöglichte einen intensiven Austausch und vertiefte Einblicke in die diskutierten Themen.

Die Veranstaltung "Frauen.Talk" war ein voller Erfolg und bot wertvolle Einsichten in die aktuellen Herausforderungen und Chancen für Frauen in unserer Gesellschaft. Sie zeigte deutlich die Bedeutung von Dialog und Engagement für die Weiterentwicklung von Frauenrechten und Gleichstellung.

Wir danken den Organisatoren und Teilnehmern für diesen inspirierenden Abend und freuen uns auf weitere Veranstaltungen dieser Art.